Kollwitz neu sehen
Nach umfassender Renovierung öffnet das Käthe Kollwitz Museum Köln am 11. Oktober 2025 wieder seine Türen – im Gedenkjahr zum 80. Todestag der Künstlerin (1867–1945) und zum 40-jährigen Bestehen des Hauses. Die Eröffnungsausstellung „Kollwitz neu sehen“ präsentiert eine Auswahl von Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken aus seiner international geschätzten Sammlung in einer neuen Hängung. Neu hinzugekommene Werke ergänzen die Schau und erweitern den Blick auf das Schaffen der Künstlerin. Darüber hinaus stellt das Museum zusätzliche Flächen für die Kunstvermittlung vor. Auch seine Adresse ändert sich: aus »Neumarkt Passage« wird »Kollwitz Forum« – ein klares Bekenntnis zur Ausstrahlung und Bedeutung der Künstlerin.
Neue Perspektiven auf eine große Künstlerin
Das Motto der Eröffnungsausstellung ist Programm. Neben den Werken aus der Sammlung der Kreissparkasse Köln präsentiert das Haus rund 20 Neuerwerbungen und 10 neue Dauerleihgaben, die bislang nur selten oder noch nie der Öffentlichkeit gezeigt wurden. Zu den besonderen Highlights zählen ein farbiges Pastell-Selbstbildnis von 1893/94 aus Familienbesitz, ein Porträt der Cousine Else Rupp von 1890 – eines von nur vier bekannten Ölgemälden –, ein frühes Doppelbildnis mit einer Studienkollegin von 1889 oder eine technische Probe zur Druckgrafik »Losbruch« aus dem Zyklus »Bauernkrieg« von 1902.
Im Zentrum stehen Themen, die Kollwitz zeit ihres Lebens bewegten und die bis heute aktuell sind: soziale Ungleichheit, politische Umbrüche, Geschlechterrollen und das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten. Die Ausstellung hebt dabei bewusst die weibliche Perspektive der Künstlerin hervor – in Hinblick auf Mutterschaft, Verlust, Trauer, aber auch auf Hoffnung und Solidarität. Darstellungen, die Wohnungsnot, schlechte Arbeitsbedingungen oder die Folgen von Krieg und Gewalt in den Fokus rücken, unterstreichen die bleibende gesellschaftliche Relevanz ihres Werks.
Neue Kunstvermittlungstools – spielerisch, kreativ, informativ
Unter dem Motto »Kollwitz erleben« erweitert das Museum seine Vermittlungsangebote. Neue interaktive Module laden dazu ein, Leben, Werk und Zeitgeschichte der Künstlerin eigenständig zu erkunden. Highlights sind ein Virtuelles Atelier, Medienstationen zum Tiefdruck und zur Plakatkunst sowie Informationen zur internationalen Rezeption von Kollwitz’ Werk. Das Herzstück ist die neu eingerichtete Museumswerkstatt mit historischer Lithopresse, die Workshops für unterschiedliche Zielgruppen bietet – von Vorschulkindern bis zu Erwachsenen.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 11 - 18 Uhr
Erster Donnerstag im Monat: 11 - 21 Uhr
Termin
11.10.2025 bis 15.03.2026
Ort
Käthe Kollwitz Museum, Neumarkt 18-24, 50667 Köln
Kosten
8 Euro, erm. 4 Euro



